Das betreute Wohnen umfasst Wohnplätze für Erwachsene mit einer mittleren oder schweren körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigung. Tagsüber können die Klientinnen und Klienten des betreuten Wohnens die Ateliers in der Tagesstätte vom Roth-Haus besuchen. Die ausführliche Beschreibung des Angebots Tagesstruktur sehen Sie hier.
In unserem Wohnhaus wohnen 28 Personen in vier Wohngemeinschaften. Wir bieten rund um die Uhr eine individuell zugeschnittene Begleitung im Alltag an. Alle Klientinnen und Klienten wohnen in grosszügigen Einzelzimmern mit einer modernen Infrastruktur. Das Miteinander ist wertschätzend und kollegial. Die Atmosphäre ist herzlich und familiär. Es ist ein Ort, um sich wohlzufühlen – sich daheim zu fühlen. Die ausführliche Beschreibung wie wir arbeiten sehen Sie hier.
Das Wohnhaus besteht aus dem historischen, über 300-jährigen Roth-Haus und einem modernen, 2021 erstellten Anbau. Der Übergang vom Altbau zum Anbau ist aussen wie innen fliessend und wirkt sehr harmonisch. So trägt die einzigartige Architektur zu einem grossen Wohlfühlcharakter bei und lässt die Bewohnenden ein tolles Raumgefühl geniessen.
Das Gebäude fügt sich sehr gelungen in die historische Umgebung ein. Es liegt ideal im Zentrum der Gemeinde. Somit sind Geschäfte, Restaurants, Ärzte, Dienstleistungen und der öffentliche Verkehr in kurzer Distanz erreichbar. Der direkt angrenzende Klosterpark mit seinem alten Baumbestand prägt die tolle Aussicht aus dem Gebäude. Damit sorgt der harmonische Mix des Gebäudes aus Zentrumsnähe und Naherholung für eine familiäre Atmosphäre mit hoher Wohnqualität.
Die Wohnungen wurden 2021 umfassend saniert und entsprechen daher modernsten Ansprüchen an Wohnlichkeit, Komfort und weitläufigem Raumgefühl. Alle Wohnungen haben viel Licht und sind barrierefrei per Lift erreichbar.
Jede Wohnung hat einen loftartigen Grundriss. Die Wohnungen umfassen einen offenen, grosszügigen Wohn- und Essbereich mit einer modernen Küche. Hier kann man feines kochen, gutes Essen genießen, entspannt einen geselligen Abend verbringen und mit anderen lachen. Gemütliche Ecken, eine tolle Aussicht und eine jahreszeitlich angepasste, dekorative Ausstattung sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente.
Ebenfalls verfügen die Wohnungen über eine grosszügige Loggia bzw. Terrasse auf der mehr als nur die Sonne genossen und entspannt werden kann. Der Grundriss ist so konzipiert, dass dem individuellen Gestaltungsbedürfnis jede Freiheit offengelassen wird.
Bei der Materialisierung wurde grossen Wert auf natürliche und für die Haptik angenehme Materialien gelegt. Die Ecken sind allesamt gerundet. Parkettböden, hell gestrichene Wände und eine hochwertige Ausstattung schaffen ein edles Ambiente. Die Fußbodenheizung kombiniert mit einer Cooling Anlage sorgen stets für behagliche Temperaturen in der ganzen Wohnung.
Als eindrückliche Wohlfühloase, stilvoll und funktional, präsentiert sich auch das Bad. Es verfügt unter anderem über eine moderne Sitz- Liege- und Sprudelbadewanne sowie über ein höhenverstellbares WC.
Der hohe Wohnkomfort gepaart mit einer hohen Funktionalität sorgen dafür, dass Menschen mit einer Beeinträchtigung sich in den Wohnungen wohl und zu Hause fühlen.
Die persönlichen Einzelzimmer sind alle modern ausgestattet. Die grosszügigen Platzverhältnisse mit vielen kleinen Details lassen viel Freiraum beim Einrichten und Gestalten.
Die Zimmer haben viel Licht und einen geölten Parkettboden. Ebenfalls wird auf eine bedürfnisgerechte, hohe Funktionalität grossen Wert gelegt. Damit wird die individuelle Wohnlichkeit grossgeschrieben. Klientinnen und Klienten gestalten ihr Zimmer nach ihren Vorlieben individuell.
Der Aussenbereich und die Gartenanlage mit vielen einheimischen Pflanzen stellt einen grosszügigen, offenen und doch geschützten Freizeit- und Nutzungsraum dar. Bei der Umgebungsgestaltung wurde speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit einer Beeinträchtigung geachtet. Die gemeinschaftlichen Plätze, Grünflächen, Sitzmöglichkeiten und der angrenzende Klosterpark laden ein zu einem Freizeitspass mit flanieren, verweilen, feiern und geniessen sowie zur Pflege von Kontakten in der naturnahen Umgebung.
Das Klosterdorf Muri liegt im Südosten des Kantons Aargau im Freiamt, ist Hauptort des Bezirks Muri und hat etwas mehr als 8'000 Einwohner. Muri ist ein regionales Zentrum mit einer ausgezeichneten Infrastruktur und ist Standort des Kreisspitals für das Freiamt.
Die besondere Mischung aus Bezirkshauptort, ländlicher Idylle und Beschaulichkeit, aus Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten sowie die unmittelbare Nähe zu den städtischen Agglomerationen Zug, Zürich und Luzern macht die Gemeinde Muri als Wohnort besonders attraktiv. Das Ortsbild ist geprägt durch das eindrückliche ehemalige Benediktinerkloster, welches Muri bis heute zu einem Ort lebendiger Kulturgeschichte macht.
Die Stiftung Roth-Haus ist im Zentrum von Muri und liegt in unmittelbarer Nähe zu vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, dem Klosterpark und dem Bahnhof.
Freie Wohnplätze sind ausgeschrieben auf der Seite: Meinplatz.ch. Bitte erkundigen Sie sich dort über unsere aktuellen Angebote.
Falls Sie sich für unser Wohnangebot mit integrierter Beschäftigung interessieren, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir stehen Ihnen gern für Fragen zur Verfügung, vereinbaren mit Ihnen einen Besuchstermin oder senden Ihnen das Anmeldeformular zu. Sollte zum gewünschten Zeitpunkt kein Platz frei sein, nehmen wir Ihre Anmeldung gern auf die Warteliste.
Wir freuen uns auf eine neue Mitbewohnerin oder einen neuen Mitbewohner.